Herrlich und in Freuden leben
- Herrlich und in Freuden leben
Herrlich und in Freuden leben
Diese
Redewendung, mit der ausgedrückt wird, dass es jemandem sehr gut geht, dass er sorgenfrei lebt, stammt aus dem
Gleichnis vom reichen Mann und dem armen
Lazarus im
Lukasevangelium. Dort heißt es: »Es war aber ein
reicher Mann, der kleidete sich mit Purpur und köstlicher
Leinwand und lebte alle Tage herrlich und in Freuden« (Lukas 16, 19).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
herrlich — und in Freuden leben: sorglos, unbekümmert leben. Beruht auf dem Gleichnis vom reichen Mann und dem armen Lazarus, Lk 16,19: »Es war aber ein reicher Mann, der kleidete sich mit Purpur und köstlicher Leinwand und lebte alle Tage herrlich und in… … Das Wörterbuch der Idiome
herrlich — attraktiv; ansehnlich; gut aussehend; lieblich; harmonisch; hinreißend; schön; fesch (österr.); reizend; entzückend; liebreizend; … Universal-Lexikon
leben — wohnen; hausen; existieren * * * le|ben [ le:bn̩] <itr.; hat: 1. am Leben sein: das Kind lebt [noch]. Syn.: lebendig sein. 2. auf der Welt sein, existieren: dieser Maler lebte im 18. Jahrhundert. Syn.: da sein, vorhanden sein. 3. sein Leben… … Universal-Lexikon
Leben — Existenz; Dasein; Bestehen * * * le|ben [ le:bn̩] <itr.; hat: 1. am Leben sein: das Kind lebt [noch]. Syn.: lebendig sein. 2. auf der Welt sein, existieren: dieser Maler lebte im 18. Jahrhundert. Syn.: da sein, vorhanden sein. 3. sein Leben… … Universal-Lexikon
Leben (Verb.) — 1. Allens, wat liewet, dat liewet gêrn. (Waldeck.) Holl.: Al, wat leven heeft ontvangen, gaat op losse en looze gangen. (Harrebomée, II, 19.) 2. Anders lebt man bei uns, anders zu Rom. 3. Aso lang man lebt, thur (darf) män nit reden; as män… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Freude — Verzückung; Enthusiasmus; Begeisterung; Entzückung; Schwärmerei; Euphorie; Spaß; Vergnügen; Wohlgefallen; Spass (österr.); Jubel; … Universal-Lexikon
Gott — Einige hierhergehörige redensartliche Wendungen beziehen sich auf Bibelstellen: So Gott will (Apg 18, 21; ebenso 1 Kor 4, 19, Hebr 6, 3 und Jak 4, 15. Von Gott geschlagen (Jes 53,4); von Gott gezeichnet (nach Gen 4, 15; vgl. Jes 49, 16); vgl.… … Das Wörterbuch der Idiome
Götter — Einige hierhergehörige redensartliche Wendungen beziehen sich auf Bibelstellen: So Gott will (Apg 18, 21; ebenso 1 Kor 4, 19, Hebr 6, 3 und Jak 4, 15. Von Gott geschlagen (Jes 53,4); von Gott gezeichnet (nach Gen 4, 15; vgl. Jes 49, 16); vgl.… … Das Wörterbuch der Idiome
Freude — Vor Freude hüpfen: sich wie ein Kind freuen, das seiner Freude durch körperliche Aktivität gestischen Ausdruck verleiht. Ähnlich vor Freude tanzen. In der volkssprachlichen Metaphorik hüpft nicht nur ›Das Herz vor Freude im Leibe‹, sondern nach… … Das Wörterbuch der Idiome
freudig — Vor Freude hüpfen: sich wie ein Kind freuen, das seiner Freude durch körperliche Aktivität gestischen Ausdruck verleiht. Ähnlich vor Freude tanzen. In der volkssprachlichen Metaphorik hüpft nicht nur ›Das Herz vor Freude im Leibe‹, sondern nach… … Das Wörterbuch der Idiome